- 9 -
Das
Nationalsozialistische Kraftfahrkorps unternimmt derzeit
an verschiedenen Orten des Protektorates einen mannschaftlichen
Aussiebungsprozeß, um völkisch, politisch und persönlich
unzuverlässige Männer aus seinen Reihen auszuschalten; unter
dem anfänglichen Bestreben, möglichst hohe Mannschaftszahlen
zu erzielen, hatte das Ausleseprinzip in starkem Maße gelitten.
In der letzten Zeit trat neben die motortechnische Ausbildung,
welche infolge Fehlens geeigneter Kraftfahrzeuge und den durch
die Kriegslage bedingten Benzinmangel zurückstehen muß, in stärkerem
Maße eine politische Ausrichtung und weltanschauliche Schulung.
Im Gegensatz zu Pilsen und Autschowa (OLB Klattau), wo das
Auftreten des NSKK in jeder Beziehung als vorbildlich
bezeichnet werden kann, wurde in Iglau und Olmütz die erste
Zeit verschiedentlich die Haltung der dortigen Staffeln
bemängelt. Die hauptsächlich bei der Jugend vorherrschende
Ansicht, beim NSKK schnell und billig Autofahren zu lernen,
mag viel zu dieser Entwicklung beigetragen haben. In Iglau
stellt das NSKK die stärkste Formation des Kreises überhaupt
dar. Die NSKK-Standarte in Brünn umfaßt heute 20 Stürme
mit insgesamt 2322 Männern, in der die 142 Jungen der Motor-HJ
miteinbegriffen sind. Bisher konnten dort 900 Wehrausbildungsscheine
ausgestellt werden und 140 Männer die Kriegskraftfahrzeugprüfung
ablegen. Ein sogenanntes Verkehrskommando,
bestehend aus 72 NSKK-Männern, versieht in enger
Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion öffentlichen Verkehrsdienst.
Im Einvernehmen mit dem deutschen Landesschulrat
arbeitet das Brünner NSKK auch an einer Verkehrserziehung
der deutschen Schuljugend. Eine günstigere Entwicklung
ist auch in Budweis zu verzeichnen, wo in Gemeinschaftsarbeit
der Staffel ein eigenes Heim mit einer dazugehörenden
Werkstatt für die 560 NSKK-Angehörigen errichtet
werden konnte.
Zur Stärkung der volksdeutschen Position in kultureller
Hinsicht kommt dem
NS-Volksbildungswerk, das im Rahmen von
"Kraft durch Freude" für das Winterhalbjahr 1940/41 verstärkt
aufgezogen werden soll, besondere Bedeutung zu. Freilich sind
die arbeitsmäßigen Voraussetzungen noch stark durch unzulängliche
Finanzmittel und Räumlichkeiten gehemmt. Auch wird in
einzelnen Orten über mangelnde Unterstützung durch deutsche Stellen
geklagt.